Das Wetter spielte über die Pfingsttage zwar nicht vollumfänglich mit, dennoch genossen Königspaar Stefan und Yvonne Goeken zusammen mit dem quirligen Hofstaat Markus und Nadine Bentler, Frank und Christina Elwart, Michael und Nadine Lauterbach, Gordon und Katja Meyer, Matthias und Sabrina Winsel „ihr“ Schützenfest in vollen Zügen. Immer mit dabei auch Jungschützenkönig Max Lütkemeier mit seinen Prinzen Hannes Stein und Kai Ewers sowie die Bataillonsprinzen Louis Stangier, Jürgen Geldmacher und Rüdiger Küting. Zusammen mit einem abwechslungsreichen Programm sorgten sie für beste Stimmung bei Schützen und Gästen.
Am Pfingstsonntag hatten die Feierlichkeiten am Nachmittag mit einem Schützenhochamt in der Pfarrkirche begonnen, zelebriert von Pastor Hufelschulte und musikalisch begleitet vom Bunderschützen Garde Musikkorps Schwaney sowie Raphael Schütte an der Orgel. Zwar waren die Schützen noch trocken in die Kirche gelangt, die geplante Kranzniederlegung am Ehrenmal musste allerdings wegen Regens kurzerhand in die Kirche verlegt werden. Auch der traditionelle Ständchenmarsch kam nur bis zum Oberst - die Abholung des Königs war nicht mehr möglich und der Zapfenstreich wurde in die Schützenhalle verlegt. Dabei gaben die Blaskapelle Niederntudorf unter der Leitung von Sonja Harrison und die Garde unter Leitung von Detlev Schonlau dem Zapfenstreich einen würdigen und feierlichen Rahmen. Dennoch kamen viele Besucher zur Halle und zu den Rhythmen der Tanzkapelle Etteln wurde es noch ein wunderschöner Festauftakt.
Am Pfingstmontag war das Wetter stabil, so dass das gesamte Programm wie geplant und sogar teils bei Sonnenschein durchgeführt werden konnte. Der gut besuchte große Festumzug mit Parade vor dem Haus Wiethaup wurde von Abordnungen aus den Nachbarorten Buke und Altenbeken unterstützt. Den zahlreichen Besuchern an den Straßenrändern bot sich dabei ein prächtiges Bild: Umrahmt vom Grün der zahlreich angetretenen Schützen und der üppig sprießenden Natur zog die Königin, in ihrem eleganten, mit rosafarbenen floralen Ornamenten geschmückten Kleid bewundernde Blicke auf sich. Zusammen mit den Hofdamen in farblich abgestimmten Kleidern mit aufwändigen Frisuren und passenden Blumenarrangements sorgten sie immer wieder für Applaus. Musikalisch begleitet wurde der Zug vom Bundesschützen Garde Musikkorps Schwaney, dem Blasorchester Niederntudorf, dem Musikverein Dahl und dem Spielmannszug Neuenheerse.
Das Programm für den Nachwuchs wurde sehr gut angenommen und so herrschte beim im Zelt Schminken und Kindertanz sowie dem Kinder- und Jugendvogelschießen reges Treiben. Und so war auch der Festplatz vor der Schützenhalle mit den Ständen sehr gut besucht, viele Familien waren unterwegs und das Kinderkarussell drehte viele Runden. Die Proklamation der Majestäten des Kinder- und Jugendkönigsschießens erfolgte wiederum in der Halle, im Anschluss wurden dort die Jubelpaare geehrt: 1965: Hermann Bertelt und Mechthild Bentler (geb. Lütkemeier), 1985: Hans-Jürgen Görmann, 2000: Michael und Nadja Ewers.
Auch an diesem Abend sorgte die Tanzkapelle Etteln für einen schönen Tanzabend.
Nach der Feldmesse an Lehmanns Kreuz konnten beim gut besuchten Schützenfrühstück am Dienstag nach der Begrüßung der Ehrengäste und Sponsoren bei tollen musikalischen Einlagen durch das Bundesschützen Garde Musikkorps Schwaney, unterstützt durch Gesangseinlagen von Heribert Kaiser (Rehermann) mit Ingo Jürgens (Kloss) und Julian Silbereisen (Wiethaup) schöne gemeinsame Stunden verbracht werden.
Beim Unteroffizierswettkampf konnte Michael Auffenberg die Urkunde für den dritten Platz entgegennehmen, Fabian Koch für den zweiten Platz und Valentin Fischer für den Wettkampfgewinn. Beim Bataillonsschießen gewannen in diesem Jahr erstmals die Jungschützen, stellvertretend wurde Jungschützenmeister Lucas Humpert der Pokal überreicht.
Als besonderer Punkt wurden die verdienten Schützen Janik Koch und Horst Otten für ihr langjähriges und außerordentliches Engagement für die Bruderschaft geehrt: Fahnenoffizier Janik Koch erhielt das Silberne Verdienstkreuz für seine bislang 13jährige Tätigkeit in verschiedenen Funktionen im Jungschützen- und Ostkompanievorstand, die er nicht nur verantwortungsvoll und beispielhaft ausübt, sondern darüber hinaus eine Vielzahl von Einzelveranstaltungen mitgestaltet. Ehrenoffizier Horst Otten wurde ausgezeichnet mit dem Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz, der höchsten Auszeichnung, die der Bund für das Engagement in einem Schützenverein vorsieht. Horst Otten hat die Bruderschaft in verschiedenen Ämtern in Westkompanie und Bataillon über 27 Jahre lang mit geprägt, darunter als Oberst und Brudermeister. Die Ehrungen nahmen der stellv. Bezirksbundesmeister Norbert Stecker, Diözesangeschäftsführer Manuel Tegethoff, Ehrendiözesanschießmeister Walter Finke gemeinsam mit Ehrendiözesanbundesmeister Hans Besche vor. Die Anwesenden erhoben sich von ihren Plätzen und gratulierten den Geehrten mit anhaltendem Applaus.
Das Wetter zeigte am Nachmittag zwar erneut Kapriolen mit „leichtem Landregen“, das hielt die Schützen aber nicht vom Marsch, der Abholung der Majestäten und dem Besuch des Altenheimes ab. Jungschützenkönig und -prinzen wurden beim Marsch von ihren Vätern in farbiger Haartracht begleitet.
Zum Abschluss des Tanzabends brachte die Tanzgarde Etteln mit den Jungschützen in einer tollen Performance unter Leitung von Jungschützenmeister Lucas Humpert, unterstützt von Felix Beine, die Stimmung im Saal und bei Königspaar, Hofstaat und Jungschützenkönig und -prinzen auf der Bühne noch einmal auf den Siedepunkt.
Rundum sehr gelungene Festtage, die bei Königspaar und Hofstaat, Schützen und Besuchern in bester und langer Erinnerung bleiben werden - unten ausgewählte Fotos - alle Fotos hier
Pfingstsonntag: Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist zum Auftakt
Pfingstsonntag: Zapfenstreich wetterbedingt in der Schützenhalle
Pfingstmontag: Königspaar mit Hofstaat beim Umzug
Pfingstmontag: Aufstellung bei der Parade beim Hof Wiethaup
Pfingstmontag: Ehrung der Kinder- und Jugendmajestäten
Pfingstmontag: Ehrung der Jubelkönigspaare:
v.l. Michael und Nadja Ewers (2000), Hans-Jürgen Görmann (1985), Hermann Bertelt und Mechthild Bentler, geb. Lütkemeier (1965)
Dienstag: Feldgottesdienst an Lehmanns Kreuz
Dienstag: Die Gewinner des Unteroffzierswettkampfes
v.l.: Michael Auffenberg (Platz 3), Valentin Fischer (Gewinner), Fabian Koch (Platz 2), Schießmeister Schießsport Leon Schönfeld
Dienstag: Übergabe des Bataillonspokals - an den Gewinner Jungschützen
v.l. Oberst Julian Wiethaup, Schießmeister Schießsport Leon Schönfeld, Jungschützenmeister Lucas Humpert
Dienstag: Beim Schützenfrühstück wurden Fahnenoffizier Janik Koch (vorn 2. v.l.) und Ehrenoffizier Horst Otten (vorn 3. v.l.) ausgezeichnet.
Es gratulierten (hinten v.l.) Brudermeister Hendrik Hillebrand, stellv. Bezirksbundesmeister Norbert Stecker, Diözesangeschäftsführer Manuel Tegethoff, Ehrendiözesanschießmeister Walter Finke
und (vorn v.l.) Oberst Julian Wiethaup, Ehrendiözesanbundesmeister Hans Besche, Königspaar Yvonne und Stefan Goeken.
Dienstag: Abholung der Majestäten mit Hofstaat von der Königsresidenz
Dienstag: Bühnentanz mit der Tanzkapelle Etteln zum Abschluss des Schützenfestes
Am Himmelfahrtstag, 29. Mai lauter Jubel an der Schützenhalle Schwaney: Stefan Goeken schoss um 19:02 Uhr die Reste des Adlers aus dem Kugelfang.
Leicht machte es der stolze Vogel dem 50jährigen Netzmonteur bei Westfalen Weser dabei nicht. Lange schien er nur noch am seidenen Faden zu hängen, erwies sich aber als überaus zäh und ergab sich erst mit dem 254. Schuss. Ebenso drohten zwar dunkle Wolken, aber auch das Wetter hielt durch.
Der frisch gebackene Schwaneyer König nahm seine Frau Yvonne zu seiner Königin, die als Alltagshelferin tätig ist.
Zum Hofstaat des neuen Königpaares gehören
- als 1. Königsoffizier Markus und Nadine Bentler
- als 2. Königsoffizier Frank und Christina Elwart
- Matthias und Sabrina Winsel
- Gordon und Katja Meyer
- Michael und Nadine Lauterbach
Folgende Schützen hatten sich bereits zuvor die Insignien gesichert:
Louis Stangier wurde Kronprinz, Rüdiger Küting Apfel- und Jürgen Geldmacher Zepterprinz.
Am Jungschützenvogel konnte sich Max Lütkemeier durchsetzen und wurde Jungschützenkönig. Jungschützenprinzen wurden Kai Ewers (Apfel) und Hannes Stein (Zepter).
Nun bleiben Königspaar, Hofstaat und Jungschützen eine gute Woche Zeit, um sich auf das Schützenfest über Pfingsten vorzubereiten:
Die Festlichkeiten beginnen am Pfingstsonntag dem 8. Juni, um 15:00 Uhr mit dem Antreten auf dem Gemeindeplatz, dem Schützenhochamt, der Kranzniederlegung, Ständchenmarsch durch das Eggedorf und dem Zapfenstreich auf dem Kirchplatz. Den Abschluss des dreitägigen Ausnahmezustandes bildet der abendliche Festball am Dienstag, dem 10. Juni.
Die junge Generation steht am Pfingstmontag im Festzelt an der Schützenhalle im Mittelpunkt: Auch in diesem Jahr werden wieder der beliebte Kindertanz mit Königspaar und Hofstaat und das Kindervogelschießen durchgeführt, danach . Von 18:00 - 20:00 Uhr wird eine Kinderdisco angeboten.
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Frauenfrühstück am Dienstagmorgen ab 10:00 Uhr geben, parallel zum Frühstück der Schützen.
Die Prinzen des Bataillons: Jürgen Geldmacher (Zepter), Louis Stangier (Krone), Rüdiger Küting (Apfel)
Jungschützenkönig mit Prinzen: Hannes Stein (Zepter), Jungschützenkönig Max Lütkemeier, Kai Ewers (Apfel)
Auch in diesem Jahr geleitete die Schützenbruderschaft die Kommunionkinder der Pfarrgemeinde Schwaney vom Pfarrheim zur Kirche zu ihrem Festgottesdienst und zurück.
Bei strahlendem Sonnenschein und unter den Klängen des Bundesschützen Garde Musikkorps wurden 14 Kommunionkinder unter Führung von Pastor Schulz geleitet.
Pastor Schulz und die Kommunionkinder bedankten sich im Anschluss bei den Schützen und der Garde mit Applaus.
Grandiose Stimmung bei der zweiten Auflage des Männerballettcontests in Schwaney
13 Tanzgruppen begeistern 750 Zuschauer
Am Samstag, den 22. März, war es endlich so weit: Pünktlich um 19:00 Uhr eröffnete das Moderatorenduo Jonas Leineweber und Andre Pladwich die zweite Auflage des Männerballettcontests der Schützenbruderschaft Schwaney und geleiteten routiniert und sympathisch durch die Veranstaltung. Die angereisten Gruppen hatten ihre Fans mitgebracht, die gleich von Anfang für eine ausgelassene Stimmung sorgten.
Das hochklassige Starterfeld setzte sich aus zehn Männerballetts zusammen, die nicht nur aus dem gesamten Kreisgebiet, sondern auch aus dem angrenzenden Sauerland und dem Kreis Höxter gekommen waren. Thematisch boten die Auftritte eine beeindruckende Vielfalt: Von Film- und Literaturvorlagen über Tanz- und Musikgeschichte bis hin zu Abenteuern und Fantasy war alles vertreten. Das hohe Niveau stellte eine Herausforderung für die zehnköpfige Jury dar, die aus Vertretern der teilnehmenden Tanzgruppen bestand, um eine faire Bewertung zu gewährleisten. In sieben Kategorien (Thematik, Kreativität, Kostüm, Schritt- und Bewegungsvielfalt, Ausführung, Musik/Stimmung, Choreografie) wurden Punkte vergeben, die schließlich zur Platzierung führten.
Am Ende konnte erneut das Männerballett aus Lichtenau die Jury mit ihrem Auftritt "Die vier Jahreszeiten" überzeugen, in dem sie den Kampf gegen Umweltzerstörung thematisierten. Die 14 Tänzer, die ihre Trainerinnen Lena Fitze und Annika Doffiné mitgebracht hatten, begeisterten mit einer gelungenen Kombination aus detailreichem und buntem Bühnenbild, aufwändigen Kostümen sowie akrobatischen, präzisen und abwechslungsreichen Tanzeinlagen. Nicht minder hervorragend die nächstplatzierten: Die "Dancing Tigers" aus Scharmede mit ihrer Show über "die etwas andere Geschichte von Asterix und Obelix" belegten den zweiten und die "Weweraner Spitzbuben" sicherten sich mit ihrem Auftritt "Auf der Suche nach dem Goldtopf" den dritten Platz. Die weiteren Mannschaften im Teilnehmerfeld waren:
- Volkstanzgruppe Vorwärts aus Oberntudorf: „Die Männer vom Handwerk“
- 12 Tornados aus Alhausen: „Ballett Revolution“
- Stoppelhopser aus Atteln: Tarzan
- Quelldancer Alme aus Brilon-Alme: „Moulin Rouge“
- Männerballett Sennelager-Bentfeld: Top Gun/Senne-Air
- Bollerborner Männerballett aus Altenbeken: Vampire aus dem Beketal
- Die Tanzbären aus Steinheim: Piraten auf hoher See
Zu Beginn des Abends hatte Schützenkönigin Julia Beckmann als Losfee die Reihenfolge der Auftritte bestimmt, um eine faire Startverteilung zu gewährleisten. Während sich die erste Gruppe des Abends, die Oberntudorfer, auf ihren Auftritt vorbereitete, sorgte die Schwaneyer Damentanzgarde mit ihrem Showtanz "Magischer Feenzauber" bereits für beste Stimmung im Saal. Nach den ersten fünf Auftritten wurde dem Publikum eine kurze Pause gegönnt, die vom Lokalmatador, dem Männerballett Schwaney, mit ihrem Showtanz "Schicht im Schacht" schwungvoll beendet wurde. Danach heizten die weiteren fünf Tanzgruppen dem Publikum weiter ein und brachten die Stimmung zum Siedepunkt. Während der Stimmauszählung entführte die Schwaneyer Damentanzgruppe "Illusion" das Publikum mit ihrem "Tanz im Kosmos" in ferne Galaxien. Und auch nach der Siegerehrung sorgte Andre Pladwich am Mischpult dafür, dass die Stimmung auf dem Höhepunkt blieb, und so wurde in der Schützenhalle im Ellertal noch lange ausgelassen weitergefeiert.
Die Veranstaltung hat einen Nerv getroffen: Im Vergleich zur Premiere im Vorjahr stieg die Anzahl der teilnehmenden Gruppen von sechs auf zehn, und die Zuschauerzahl wuchs von 600 auf 750. Ein Team aus 35 Helfern sorgte für einen reibungslosen Ablauf, vom Einlass über die Getränkeversorgung bis hin zur Betreuung der Jury. Patrick Sendermann vom Organisationsteam zeigte sich begeistert: "Die Gruppen haben alle ein herausragendes Niveau gezeigt, mit tollen Kostümen, beeindruckenden Bühnenbildern und mitreißenden Performances. Für die viele Arbeit ist ein einziger Auftritt beim Karneval viel zu schade. Wir freuen uns, mit diesem Event eine Plattform bieten zu können, auf der die Gruppen ihren Tanz noch einmal präsentieren und sich mit anderen messen können."
Nach diesem rundum gelungenen Event und der ausgelassenen Atmosphäre zieht auch Stefan Lütkemeier, Geschäftsführer der Bruderschaft, ein zufriedenes Fazit: "Es war erneut ein toller Contest, und sowohl Zuschauer als auch Gruppen waren begeistert. Eine Wiederholung im nächsten Jahr ist sehr wahrscheinlich!"
Die Spitzen der 29 zum Bezirk Paderborn-Land gehörenden Schützenvereine trafen sich am 7. März zum jährlichen Obristentag in der Schwaneyer Schützenhalle.
Nach der Begrüßung der etwa 100 Teilnehmer durch unseren Oberst Julian Wiethaup informierte der Bezirksvorstand unter Leitung des Bezirksbundesmeisters David Steffens über aktuelle Themen aus Bund, Diözese und Bezirk.
In diesem Rahmen werden auch scheidende Mitglieder verabschiedet sowie neue Mitglieder vorgestellt, darunter auch unser scheidender Brudermeister Elmar Rüther sowie unser neuer Brudermeister Hendrik Hillebrand.