Karsamstag: Ab 08:00 Uhr boten die Jungschützen ihre in Eigenleistung erstellten Schwedenfeuer als Ersatz
für das der Pandemie zum Opfer gefallene traditionelle Osterfeuer gegen eine kleine Spende an.
Bis 15:00 Uhr wurden die Schwedenfeuer angeboten - 170 davon wechselten ihren Besitzer!
Die einmalige Aktion wurde gern genutzt, ein wenig von der Tradition in die heimischen Gärten zu holen.
Die Jungschützenabteilung bedankt sich bei allen, die diese Aktion unterstützt haben und wünscht allen
Schwaneyerinnen und Schwaneyern ein Frohes Osterfest!
Leon Fieseler und Erik Böddeker vor dem Markant-Markt Rüther
Lukas Heinemann und Martin Heinemann vor der Bäckerei Grautstück
Drucken
Willkommen auf der neuen Homepage
der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.V.
Über viele Jahre hat Sie unsere bisherige Homepage mit Informationen rund um unseren Schützenverein und regionale Ereignisse informiert. Wir sind stolz darauf, dass diese Informationsquelle von vielen Besuchern genutzt worden ist, wie die Anzahl der bisherigen
1.075.143 Zugriffe
eindrucksvoll belegt!
Wir bedanken uns auf diesem Wege insbesondere bei den Entwicklern und Betreuern der bisherigen Homepage, ohne die unsere mediale Präsenz in diesem Umfang nicht möglich gewesen wäre.
Technische Fortschritte und optische Entwicklungsmöglichkeiten haben uns nun zur Neugestaltung unserer Homepage veranlasst.
Die Entwicklung dieser Homepage ist noch nicht in allen Bereichen abgeschlossen. Wir werden einzelne Teilbereiche im laufenden Betrieb aktualisieren und weiterhin optimieren und freuen uns über positive und kritische, aber immer auf die Optimierung ausgerichtete Rückmeldungen.
Viel Freude beim Stöbern
Eure Medienkommission der
St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733.e.V.
Drucken





Ohne Fastnachtstanz und Ringelrein,
wollen wir auch in der Pandemie
ein Superspreader des Frohsinns sein!





Die unter diesem Motto titulierten Best of DVDs zum Schwaneyer Karneval wurden gerade im Ort verteilt.
Wir haben uns sehr über die zahlreichen Bestellungen gefreut und hoffen euch so zumindest ein bisschen karnevalesken Frohsinn ins Wohnzimmer zu bringen.
Ab sofort steht euch das Video auch online auf YouTube zur Verfügung:
https://youtu.be/c6rcZRiH8z4
Viel Freude mit dem närrischen Treiben aus der Konserve!
Euer Schützenverein
Drucken
Mit dem Ziel, alle Veranstaltungen, Tätigkeiten und Projekte des Schützenvereins im Jahresverlauf zu dokumentieren und als kollektive Erinnerung zu archivieren, wurde zu Beginn letzten Jahres von Mitgliedern des Schützenvereins Schwaney eine Historische Kommission gebildet, die neben einem zentralen Vereinsarchiv erstmals eine systematisch geführte Vereinschronik angelegt haben. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht abzusehen, dass gleich das erste Jahr der Dokumentation ein historisches werden würde.
So bietet die nun für das Jahr 2020 abgeschlossene und veröffentlichte Chronik einen sehr guten Einblick und Eindruck, wie die Vereins- und Ortsgemeinschaft mit der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Herausforderungen umgegangen ist. Während die Einträge aus dem Januar und Februar noch den Eindruck eines ganz gewöhnlichen und traditionellen Mustern folgendes Schützenjahres vermitteln, ändern sich die Einträge ab Mitte März schlagartig: Veranstaltungsabsagen, Diskussionen über Alternativprogramme, digitale Formate und einberufene Videokonferenzen dominieren seither den Inhalt. Neben den solidarischen Aktionen und Initiativen des Vereins zu Gunsten der von der Pandemie besonders stark Betroffenen, zeugt die Chronik aber auch davon, dass der Wesenskern des Vereins, nämlich das Zusammenspiel von Gemeinschaft und Geselligkeit, in der Krise nur schwer miteinander in Einklang zu bringen ist. Ebenso zeigen die Einträge im Zeitraum des ersten Lockdowns eindrücklich auf, dass die Dauer der Einschränkungen unterschätzt wurde: Während in den Eintragungen im Frühjahr der historische Ausfall der lokalen und regionalen Schützenfeste im Fokus der Dokumentation stand, wurde in den Einträgen aber wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass 2021 wieder ein ganz normales Schützenjahr seien würde, was sich heute als Irrglaube herausgestellt hat. „Da die Chronik wie ein Vereinstagebuch kontinuierlich und nicht nachträglich geführt wird, vermittelt sie einen sehr authentischen Eindruck von dem Umgang mit der Krise und den Veränderungen durch die Pandemie im Vereinskontext“, so Vereinschronist Jonas Leineweber. Dies wird zum Beispiel auch an den epidemiologischen und mittlerweile für selbstverständlich gehaltenen Fachbegriffen deutlich, die erst nach und nach Einzug in die Chronik erhalten haben.
Ebenso werden im grafisch aufbereiteten Statistikteil der Chronik spannende Zahlen, Daten und Fakten zum Verein aufgelistet, die in größere Zeiträume eingebettet werden. Die Vereinschronik wurde von einem sechsköpfigen Autorenkollektiv aus den jeweiligen Abteilungen und Kompanien geführt und ist auf der Vereinsseite als Download frei zugänglich.
Drucken