Unser Schützenbote belegt mit 1699 Stimmen den 14. Platz unter 380 Bewerbungen.
11 Vereine und Projekte aus Nordrhein-Westfalen schafften es in die TOP 50 des Online-Votings!
Hier die Einladung der Organisatoren, mit TV oder Live-Streams dabei zusein:
Am 3. Dezember wird in Berlin der Dachpreis für freiwilliges Engagement, der Deutsche Engagementpreis 2020 verliehen. Die Preisverleihung wird in Kooperation mit dem TV-Sender ALEXBerlin am 3. Dezember um 18 Uhr live übertragen.
Moderiert wird die Veranstaltung von Jana Pareigis.
Bekannte Laudatorinnen und Laudatoren wie u. a. der ehemalige deutsche Fußballnationalspieler Gerald Asamoah sowie die Juristin und Ehefrau des Bundespräsidenten Elke Büdenbender würdigen die Preisträgerinnen und Preisträger. Weitere prominente Gäste sind Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, Christian Kipper (Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie), und Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG und Beiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung gGmbH.
Hier finden Sie weitere Infos: www.deutscher-engagementpreis.de/preisverleihung2020
Der TV-Sender ALEXBerlin ist zu empfangen in den Berliner Kabelnetzen von Vodafone (ehemals Kabel Deutschland) und PYUR (ehemals Tele Columbus), und außerhalb Berlins auch über Magenta TV, über das LokalTV-Portal (Satellit und DVB-T2 HD)
Weitere Links zum Live-Stream am 03.12.2020, ab 18:00 Uhr
- www.facebook.com/DerDeutscheEngagementpreis
- www.facebook.com/bmfsfj
- www.facebook.com/Fernsehlotterie
- www.deutschebahnstiftung.de
Die Bekanntgabe der Preisträger:
Kategorie Grenzen überwinden: Bashar Hassoun und FREEARTUS, Berlin
Sein Ziel ist es, Menschen aus verschiedenen Kulturen mit den Mitteln der Kunst zusammenzubringen und geflüchteten Menschen Zukunftsperspektiven zu geben.
Kategorie Chancen schaffen: Gefangene helfen Jugendlichen e.V. Hamburg
Um ein Abgleiten in die Kriminalität zu verhindern, führt der Verein Präventionsprojekte mit gefährdeten Jugendlichen durch, indem er sie mit dem Gefängnisalltag und den Lebensläufen von (ehemaligen) Inhaftierten konfrontiert.
Kategorie Generationen verbinden: Die Platte lebt e. V. Schwerin
Der Verein fördert die Stadtteilarbeit in den Schweriner Plattenbaugebieten und gibt dem sozialen und kulturellen Zusammenleben einen Ort. Der Verein eröffnet Möglichkeiten zur aktiven Begegnung.
Kategorie Leben bewahren: Wolfsträne e. V. Leipzig
Der Verein begleitet Kinder und Jugendliche auf ihrem persönlichen Trauerweg, wenn sie Elternteile oder Geschwisterkinder verloren haben.
Publikumspreis: Tommy nicht allein – die Kliniknannys, Rostock
Mit knapp 9.600 Stimmen wurde das Projekt der Universitätsmedizin Rostock auf den ersten Platz gewählt. Es unterstützt Kinder während Krankenhausaufenthalten – denn diese sind für sie meist eine plötzliche und manchmal sehr langwierige, in jedem Fall äußerste Belastung.