Endlich wieder Motorsport in der Egge-Gemeinde
Nach fünf Jahren Pause: Acker-Rodeo in Schwaney
Endlich wieder Motorsport in der Egge-Gemeinde
Nach fünf Jahren Pause: Acker-Rodeo in Schwaney
Endlich hat das Warten ein Ende. 5 lange Jahre mussten Fans und Veranstalter wegen Corona und widrigen landwirtschaftlichen Bedingungen auf ihr Acker-Rodeo verzichten.
Doch nun ist es bald wieder soweit: Am 31. August veranstaltet die Westkompanie der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Schwaney die 6. Auflage des beliebten Stoppelacker-Rennens. Austragungsort ist die Salenkruke gegenüber der Reithalle Schwaney.
Gefahren wird wieder in den verschiedenen Fahrzeugklassen (bis 1600 ccm, bis 1800 ccm, bis 2000 ccm, über 2000 ccm) sowie einer Damenklasse, bevor es am Abend zum abschließenden Acker-Rodeo kommt. Bei den Rennen stehen fahrerisches Können, Geschicklichkeit und Rundenzeiten im Vordergrund. Anders sieht es beim abschließenden Acker-Rodeo aus: Hier sind „Berührungen“ der Autos ausdrücklich erwünscht, mit dem Ziel, dass am Ende nur noch ein fahrbereites Auto auf der Strecke bleibt. Dieses Finalrennen lässt einen spektakulären Abschluss des Renntages erwarten. Neben den vielen umgebauten Autos, die sich heiße Rennen über das Stoppelfeld liefern, werden in diesem Jahr auch die Motorräder des Enduro Club Schwaney ihre erste Clubmeisterschaft zwischen den Autorennen austragen. Motorsport in seiner ganzen Vielfalt wird also geboten.
Nach der morgendlichen Anreise der Fahrer, Teams und Fans beginnt der offizielle Tag mit der Fahrerbesprechung und dem freien Training aller Klassen ab 11 Uhr. Ab ca. 14.15 Uhr beginnen dann die Qualifyings in den einzelnen Klassen, bevor ab 16 Uhr die Rennen in den einzelnen Klassen gestartet werden. Beim abschließenden Acker-Rodeo ab 18.15 Uhr können sich die Fahrer mit ihren Fahrzeugen noch einmal richtig austoben. Um 19.15 Uhr werden die Bestplatzierten bei der Siegerehrung geehrt. Direkt im Anschluss startet die After-Race-Party im Festzelt, bei der nicht mehr die Autos, sondern DJ Markus Berens den Zuschauern ordentlich einheizt.
Ein ganzer Tag voller Motorsport auf dem Gelände der Schwaneyer Feldflur ist ein Muss für alle Motorsportbegeisterten und die, die es noch werden wollen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Zuschauer und Fans, Teilnehmer und Helfer gesorgt: Drei Getränkestationen und zwei Imbissstände bieten kühle Getränke und kulinarische Köstlichkeiten zu ortsüblichen Preisen (nur Barzahlung möglich).
Für die Organisatoren beginnt nun die heiße Phase der Planung und Vorbereitung. So wurden im Vorfeld mehrere hundert Holzpflöcke geschnitten, die zur Markierung der Rennstrecke und zur Abgrenzung des Fahrerlagers benötigt werden. Letzte Formalitäten werden mit den Teilnehmern geklärt und technische Details rund um das Festgelände geprüft. Schon jetzt können die Organisatoren auf rund 70 freiwillige Helfer zählen, die sich um Themen wie Sicherheit, Rennablauf, Jury, Essen und Trinken und vieles mehr kümmern werden. Besonderer Dank gilt der Familie Vahle, die erneut ihren Acker zur Verfügung stellt und in diesem Jahr einen Teil der Rennstrecke extra anders bewirtschaftet, um die Durchführung des Acker-Rodeos zu gewährleisten. Nicht unerwähnt bleiben soll auch die gute Zusammenarbeit mit den Genehmigungsbehörden der Gemeinde Altenbeken und des Kreises Paderborn.
Der Eintritt für den Renntag beträgt 3 €, für die After-Race-Party am Abend ist der Eintritt frei. Die Verkehrsführung ist dem Veranstaltungsgelände an der Salenkruke angepasst und gut ausgewiesen, die Besucherparkplätze sind gut ausgeschildert.
2018 hat die Westkompanie die Patenschaft des Antoniusbildstocks und der angrenzenden Außenanlagen übernommen. Das historische Denkmal wurde im Jahr 1910 an der Straße "Auf dem Heng" errichtet, an der zuvor eine alte Kapelle aus dem Jahr 1750 stand. Bis 1991 befand sich neben dem Bildstock die mächtigste Bergulme im Kreis Paderborn, die nach einem Befall von Käfern gefällt werden musste, obwohl sie über 300 Jahre alt war.
Auch in diesem Jahr traf sich der Vorstand der Westkompanie, um den Bildstock vor der Antonius-Prozession herzurichten. Das Heiligenhäuschen wurde gründlich gereinigt und die umliegende Anlage vom Unkraut befreit. Die Büsche und Hecken wurden zurückgeschnitten, sodass das Umfeld des Bildstocks auch wieder einen gepflegten Eindruck erhält.
Beim Antreten zum Pfingstsonntag konnte Hauptmann Hendrik Hillebrand eine Auszeichnung vergeben:
Thorsten Rustemeier erhielt für seinen überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz den Westkompanieverdienstorden in Gold.
Die Westkompanie der St. Sebastian Schützenbruderschaft lädt am 30. April wieder zum Tanz in den Mai ein.
Nachdem das Motto im vergangenen Jahr bei den rund 300 Gästen sehr gut angekommen ist, wird es in diesem Jahr eine zweite Auflage unter dem selbem Motto geben.
Die Besucher erwartet eine Auswahl an frisch zubereiteten Cocktails sowie die üblichen Longdrinks und Kaltgetränke.
Die sommerliche Dekoration der Halle soll die Gäste bereits im Frühling in erste Urlaubsstimmung versetzen.
Die musikalische Untermalung übernehmen auch in diesem Jahr wieder die DJ-Brüder Carsten und Dirk Kirchenberg, die dafür bekannt sind, mit einer Mischung aus aktuellen Hits und Klassikern für ausgelassene Tanzatmosphäre zu sorgen.
Neben der Tanzfläche bietet eine Lounge-Ecke den Gästen die Möglichkeit zum Entspannen und Verweilen.
Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr und ist für Personen ab 16 Jahren zugänglich.
Mit diesem Event bietet die Westkompanie der St. Sebastian Schützenbruderschaft die Gelegenheit, in geselliger Runde den Wonnemonat Mai zu begrüßen und einen unterhaltsamen Abend mit Tanz und guter Musik zu verbringen.
Für die Westkompanie standen zuletzt zwei Veranstaltungen, die Jahreshauptversammlung und die Feier des Bataillonspokals, im Fokus.
- Am 17. November 2023 fand die Jahreshauptversammlung der Westkompanie in der Schützenhalle statt. Hauptmann Hendrik Hillebrand konnte rund 55 Schützen begrüßen. In einem kurzen Jahresrückblick lies der 2. Schriftführer Matthias Fieseler einige Aktionen der Westkompanie, wie beispielsweise den gemeinsamen Wandertag mit der Ostkompanie, Revue passieren. Der Kassenbericht von Anton Böddeker wies für 2023 ein kleines Minus auf, welches auf Neuanschaffungen von Bierzeltgarnituren und Stehtischen zurück zu führen ist. Neben den Neuanschaffungen wurde in 2023 zudem ein neuer Lagerraum für das Westkompaniematerial fertiggestellt. Bei den Wahlen wurden Andreas Bölte (2. Kassierer) und Thorsten Rustemeier (Unteroffizier) in ihren Ämtern wiedergewählt. Als neuer Kassenprüfer folgt Burkhard Freff auf Joachim Guth, der nach zwei Amtsperioden nicht mehr wiedergewählt werden durfte. Im Anschluss gab der Hauptmann noch einen Ausblick in das Jahr 2024, in dem unter anderem wieder das Ackerrodeo stattfinden wird. Außerdem ist nach der gelungenen Zusammenarbeit beim diesjährigen Wandertag wieder ein gemeinsamer Wandertag mit der Ostkompanie geplant. Nach dem kurzweiligen offiziellen Teil ging es dann zum gemütlichen Teil des Abends bei leckerem Grünkohl und Kaltgetränken über.
- Am 29. Dezember 2023 trafen sich die Westkompanie-Teilnehmer des diesjährigen Bataillonsschießens im Schießkeller, um das erfolgreiche Jahr 2023 ausklingen zu lassen. Damit der diesjährige und nach 15 Jahren hoffentlich nicht einmalige Erfolg auch kurzfristig wiederholt werden kann, sprach Hauptmann Hendrik Hillebrand die Motivation aus, dass die Schützen auch gerne vor dem Wettbewerb zu einem Training den Schießkeller besuchen könnten. Neben allerlei Gesprächen, auch über den diesjährigen Erfolg, ließen alle Teilnehmer bei frisch gezapften Getränken und einer Kleinigkeit zu Essen das Jahr 2023 gemütlich ausklingen.