Nach 2-jähriger Pandemie-Pause laden der Bataillonsvorstand und die Schießsportabteilung in diesem Jahr wieder zum traditionellen Bataillonsschießen auf der Schießsportanlage ein.
Die Schießtage und Zeiten können dem Plakat oben entnommen werden.
Auch alle schon fast zur Tradition gewordenen Wettkämpfe werden wieder angeboten! So natürlich auch die erst seit einigen Jahren neu aufgenommenen Unteroffiziers-Mannschafts-Wettkämpfe und die Teilnahme der Jungschützenabteilung am Bataillonspokal-Wettkampf.
Die besten 3 Unteroffiziers-Mannschaften dürfen sich wieder über Gutscheine für je ein Fässchen Warsteiner mit 20, 10 und 5 Liter freuen.
Anmeldungen für den Unteroffizierswettkampf erfolgen wieder Online und müssen bis zum 24. März eingetragen erfolgen. Die Hauptleute der Kompanien sowie der Jungschützenmeister haben den entsprechenden Link dazu bereits erhalten.
Unser Appell speziell an die Jungschützen: Bitte nutzt die Gelegenheit, durch zahlreiche Teilnahme ebenbürtig zu den Kompanien, mal den begehrten Bataillonspokal mit nach Hause zu nehmen. Die Chancen steigen mit jedem unter der Jungschützenabteilung gemeldetem Mitglied! Zeigt den alt Eingesessenen, was ihr drauf habt!!
Regeln und Bedingungen für den Unteroffiziers-Wettkampf:
Die Unteroffiziere der beiden Kompanien und die Fahnenoffiziere bei den Jungschützen können dazu jeweils eine Mannschaft mit min. 3 und max. 4 Schützen anmelden. Der Unter- oder Fahnenoffizier muss dabei nicht zwangsläufig selbst mit schießen, er ist aber in jedem Fall der Mannschaftsführer. Es darf pro Mannschaft nur max. 1 aktiver Schütze aufgestellt werden, wobei auch Schützen, die in einem anderen Verein außerhalb von Schwaney aktiv tätig sind, zu den aktiven Schützen gezählt werden. Bei der Mannschaftsbildung besteht kein Kompanie- und Abteilungszwang.
Allgemeine Wettkampf-Regeln (auch für Einzelschützen):
Alle Schützen müssen Mitglied der Schützenbruderschaft Schwaney sein!
Geschossen wird jeweils in max. 3 Durchgängen mit jeweils 10 Schuss auf eine Zehnerscheibe, Probeschüsse sind natürlich möglich. Pro Schütze wird die höchste Ringzahl aus den 3 Durchgängen gewertet. Die drei besten Ergebnisse bilden dann das Mannschaftsergebnis. Der (4.) Schütze mit der niedrigsten Gesamt-Ringzahl wird nicht gewertet (Streicher).
Die Anschlagarten sind frei wählbar zwischen: "stehend angestrichen", "stehend aufgelegt" und "freistehend". Außer in der schwierigsten Anschlagart "freistehend" ist keine Schießbekleidung erlaubt!
Alle Ergebnisse fließen natürlich auch in die Bewertung zum Bataillonspokal und der Gruppen- und Einzelwertung ein. NEU ab diesem Jahr ist, dass zwei Vereinsmeister gekürt werden, einen Passiven und einen Vereinsmeister der aktiven Schützen. Damit haben auch die eher ungeübten Schützen eine Chance auf diesen Titel.
Erstmals können auch die Schüler unter 12 Jahren in einer eigenen Gruppe mit Lichtpunktgewehren an den Wettkämpfen teilnehmen!
Da bei der letzten Ausrichtung der Ausschank vom "König Ludwig Hell vom Fass" großen Anklang fand, wird es auch in diesem Jahr wieder angeboten. Und für das Stillen des kleinen Hungers zwischendurch ist natürlich ebenfalls wieder gesorgt.
Der Bataillonsvorstand und die Schießsportabteilung freuen sich wieder auf rege Teilnahme an den Wettbewerben und auf schöne gemeinsame gesellige Stunden.
GUT SCHUSS!
Erstmals als Versammlung im Biergarten in der Schützenhalle
Ganz ungewöhnlich für uns, wo doch sonst immer unser Aufenthaltsraum in der Schießsportanlage der Versammlungsort war, fand diesmal die Sitzung im Saale statt. Genauer gesagt hatten die Abteilungen für ihre Jahreshauptversammlungen im hinteren Bereich der Schützenhalle einen gemütlichen, bayerisch angehauchten Biergarten aufgebaut, in dem mit genügend Abstand und Luft die endlich wieder möglichen Versammlungen stattfinden konnten.
Zunächst konnte der erste Schießmeister Leon Schönfeld eine Abordnung des Bataillons, den Brudermeister Elmar Rüther, den neuen Oberst Julian Wiethaup, sowie Jürgen Geldmacher als Medienreferenten begrüßen. Ebenso auch als Bataillonsmitglied und Mitglied der Schießsportabteilung, den neuen Oberstleutnant Patrick Sendermann und Stefan Lütkemeier als Hauptmann der Ostkompanie.
Besonders erfreut war Schönfeld über die stattliche Anzahl der anwesenden aktiven und passiven Schießsportkamerad:innen - eine stolze Zahl von 31 wahlberechtigten Personen und somit fast 1/3 der aktuell 112 Mitglieder - ein neuer Rekord!
Da auch die Jahreshauptversammlung 2020 nachzuholen war, stand so einiges auf dem Programm. Der Tätigkeitsbericht für 2 Jahre, vorgetragen vom 2. Schießmeister Manfred Korupka, war eher überschaubar, denn viel hatte ja nicht stattgefunden. Der Kassenbericht ebenfalls für 2 Jahre, vorgetragen vom Kassierer Franz-Josef Görmann – ebenfalls ohne viel Bewegungen. Bestätigt wurde dieser durch die Kassenprüfer, wobei die Kasse wieder einmal exzellent und bis auf den Cent genau geführt worden war!
Bei den Wahlen waren die aus 2020 nachzuholen und natürlich die turnusmäßigen Wahlen aus 2021. In 2020 hatten sich alle damals zur Wahl anstehenden Aspiranten freiwillig für eine Verlängerung zur Verfügung gestellt. Für 2020 waren dies der 2. Schießmeister, der Waffenwart und der Alters- und Seniorenwart. Für 2021 stand dann der 1. Schießmeister als Vorschlagswahl für die Generalversammlung des Bataillons im Januar 2022 auf der Liste, sowie der Jugendwart und der Schülerwart.
Als Wahlleiter stellte sich der neue Oberst Julian Wiethaup zur Verfügung mit den Wahlhelfern Patrick Sendermann und Jürgen Geldmacher. Allerdings war diese Aufgabe nicht allzu schwer, da alle Posten mit Wiederwahl - vorwiegend per Handzeichen und dies einstimmig - schnell wieder besetzt werden konnten. Wenngleich der 1. Schießmeister es bei seiner Wahl dem Wahlkomitee etwas schwerer machte. Er verlangte eine Zettelwahl, um ein klares Ergebnis zu erhalten. Doch auch dieses Ergebnis war einstimmig, bis auf eine Enthaltung – sicher seine eigene Stimme!
Hier die neu/wiedergewählten Kameraden mit ihren Positionen:
Erster Schießmeister: Leon Schönfeld (Vorschlag für die GV des Bataillons)
Zweiter Schießmeister: Manfred Korupka
Waffenwart: Bernd Ahlemeyer
Alter- und Seniorenwart: Uwe Räker
Jugendwart: Florian Temme
Schülerwart: Benjamin Fischer