In der Jahreshauptversammlung der Schützenbruderschaft Schwaney war der Vorstand damit beauftragt worden, sich Gedanken über eine mögliche Verlegung der Schützenfesttage an Pfingsten von Sonntag bis Dienstag auf Samstag bis Montag zu machen. Zudem sollte über eine Umgestaltung des letzten Schützenfesstages nachgedacht werden.
Um in größerem Kreise beraten zu können, hatte der Vereinsvorstand für Mittwoch, 18. Juni um 18:00 Uhr zu einem Workshop in die Schützenhalle eingeladen. Eingeladen waren alle Einwohner des Dorfes ab 16 Jahre, unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft. 20 Interessierte hatten sich zum Workshop angemeldet, um zusammen mit Vorstandsmitgliedern über Änderungen in der Festfolge zu beraten.
Die Schützenhalle war entsprechend auch für einen Workshop hergerichet: Neben einer U-förmigen Bestuhlung für das Plenum waren mehrere Workshop-Inseln vorbereitet, an denen bereits Unterlagen zu den Einzelheiten eines Schützenfestes und dem detaillierten Ablauf ausgelegt waren.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Brudermeister Hendrik Hillebrand übernahm Jonas Leineweber die Leitung des Workshops. Jonas forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der Universität Paderborn zu den Themenbereichen immaterielles Kulturerbe, Rituale, Bräuche und Feste sowie zivilgesellschaftliches Engagement in Vereinen. Im Rahmen der „Warsteiner Schützenkonferenz“ ist Jonas in ständigem Kontakt mit Schützenvereinen und hat bereits vielen Vereinen in Workshops bei der Zukunftsgestaltung geholfen.
Nach der Vorstellung der Tagesordnung ging es dann auch an die gemeinsame Arbeit. In zwei der Arbeitsgruppen wurden durch Vorstandsteams Stärken und Schwächen des aktuellen Schützenfestablaufes diskutiert. In vier weiteren Arbeitsgruppen arbeiteten die Nicht-Vorstandsmitglieder an Konsequenzen einer möglichen Verschiebung der Festtage bzw. der Neugestaltung des letzten Festtages. In den Gruppen wurde intensiv besprochen und argumentiert - ein Imbiss mit gegrillten Würstchen im Brötchen sorgte zwischendurch für Stärkung.
Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Gruppen vor dem gesamten Plenum vorgestellt und diskutiert. Die Gruppen waren dabei zu kreativen Ergebnissen und Optionen gekommen.
Die vielfältigen Ergebnisse werden nun im Nachgang zusammengefasst und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Um für die Hauptversammlung zu beschlussfähigen Vorlagen zu kommen, wird gegebenfalls noch einmal zu einer weiteren Runde eingeladen.
Workshopleiter Jonas dankte den Teilnehmern für die engagierte, aber sehr sachliche Zusammenarbeit.
Auch Hendrik Hillebrand dankte den Teilnehmern und beschloss gegen 22:45 Uhr den Workshop, in mehreren Runden wurden die Diskussionen aber noch weitergeführt.