Kassenstand knapp, aber Korrekturen eingeleitet - Vorstand mit Prüfung zur Verlegung Schützenfest beauftragt
Brudermeister Elmar Rüther konnte am 4. Januar die Generalversammlung eröffnen und außergewöhnlich viele Schützen in der Halle begrüßen.
Nach dem Gedenken an die Verstorbenen der Bruderschaft des vergangenen Jahres richtete Bürgermeister Matthias Möllers, auch gleichzeitig Mitglied der Bruderschaft, ein Grußwort an die Versammlung.
Bürgermeister Möllers benannte einige der Herausforderungen der aktuellen Zeit, machte sich aber gleichzeitig über die Schützenbruderschaft keine Sorgen, denn „in Schwaney klappt ja immer alles ganz gut“.
In Kurztätigkeitsberichten wurden die Veranstaltungen des vergangenen Schützenjahres in ihrer Vielfalt noch einmal Revue passieren gelassen. Für das Bataillon trug Geschäftsführer Stefan Lütkemeier vor, für die Böllerschützen der Kommandierende Johannes Urban, für die Schießsportabteilung Schießmeister Leon Schönfeld und für die Jungschützenabteilung der Fahnenoffizier Lucas Humpert. Highlight des Jahres war der neu durchgeführte Männerballettcontest, der aufgrund des großen Erfolges in 2025 erneut aufgelegt wird, genügend Anmeldungen liegen bereits vor. Besonderen Beifall bekamen die Jungschützen, die in ihren Bericht amüsante Videosequenzen ihrer Events eingearbeitet hatten.
Der Kassenbericht wurde vorgetragen von Schatzmeister Oliver Gehring. Leider setzten sich auch 2024 die Ausgabensteigerungen fort mit denen die Einnahmen nicht Schritt halten konnten, so dass der Kassenstand empfindlich zusammengeschmolzen ist. Oberst Julian Wiethaup erläuterte der Versammlung die bereits eingeleiteten, korrigierenden Maßnahmen.
Auf Antrag von Bürgermeister Möllers erteilte die Versammlung dem Vorstand Entlastung mit Beifall für die geleistete Arbeit.
Die Wahlen fanden unter der erfahrenen Führung von Wahlleiter Horst Otten statt:
Für den nach 19 Jahren ausscheidenden Brudermeister Elmar Rüther wurde der Hauptmann der Westkompanie, Hendrik Hillebrand, gewählt. Per Wiederwahl wurden Oberst Julian Wiethaup und Schatzmeister Oliver Gehring in ihren Ämtern bestätigt. Zum stellvertretenden Schatzmeister wurde Martin Görmann gewählt, der das Amt bereits im vergangenen Jahr kommissarisch ausgeführt hatte. Zum neuen Kassenprüfer für den ausscheidenden Frank Böddeker wählte die Versammlung Hermann Striewe.
Nach einer Pause mit warmem Abendessen - dafür Dank an die Familie Rüther - konnte fortgefahren werden.
Für ihre Schießleistungen wurden ausgezeichnet:
- Grüne Schützenschnur: Jan Koch, Lasse Stangier, Luca Michelis, Valentin Fischer, Ethan Smith, Ildirim Abishov
- Rote Schnur: Dennis Schäfers, Sebastian Papenkordt
- Grüne Eichel: Lennart Oberst, Florian Koch, Jörn Güldner
- Silberne Eichel: Ingo Gleich, Frank Striewe, Christian Benthe
- Bronzene Plakette: Stefan Goeken
- Silberne Plakette: Bernd Ahlemeyer
Für ihre Verdienste in der Bruderschaft konnten Verdienstorden vergeben werden:
Bataillonsverdienstorden in Bronze: Marius Striewe, Valentin Fischer, Niklas Heinemann, Ethan Smith, Lukas Humpert und Stephan Dreyer
- in Silber: Sascha Lütkemeier und Stefan Goeken
- in Gold: Oliver Gehring, Yannik Stangier, Werner Weber, Malte Pätzold und Michael Elwart
Das silberne Verdienstkreuz (SVK) des Bundes konnte verliehen werden an Julian Wiethaup und Thorsten Rustemeier.
Für seine herausragenden Verdienste über 19 Jahre Arbeit im Vorstand und dem Schwaneyer Karneval wählte die Versammlung einstimmig den ausscheidenden Brudermeister Elmar Rüther zum neuen Ehrenoffizier.
Die Versammlung erhob sich von ihren Plätzen und spendete lang anhaltenden Applaus.
Im Vorfeld der Versammlung waren zwei Anträge gestellt worden:
- Die Schießsportabteilung hatte den Antrag auf Gründung eines zusätzlichen, eigenständigen Schießvereins gestellt, damit ambitionierte Sportschützen an Veranstaltungen und Wettkämpfen des Westfälischen Schützenbundes teilnehmen können. Der Antrag wurde angenommen.
- Zehn Schützen hatten einen Antrag auf Prüfung der Verlegung des Schützenfestes an Pfingsten statt von Sonntag bis Dienstag auf Samstag bis Montag beantragt. Der Antrag wurde engagiert und kontrovers diskutiert. Bei der Abstimmung erteilte die Versammlung mit 70 Ja- zu 51 Nein-Stimmen dem Vorstand den Auftrag eine Verlegung zu prüfen. Der Vorstand nahm den Auftrag an und wird einen Arbeitskreis zur Erarbeitung eines möglichen Konzeptes bilden.
Unter Verschiedenes erläuterte Geschäftsführer Lütkemeier eine Planung für die Ausstattung der Nordseite der Schützenhalle mit Photovoltaikmodulen. Zwar sind noch nicht alle wichtigen Fragen zur Zufriedenheit geklärt, aber die Versammlung erteilte ihre Zustimmung zur Umsetzung, wenn die offenen Fragen positiv geklärt werden können.
Kommende Veranstaltungen
Der Winterball zum Patronatsfest wird am 18. Januar gefeiert. Beim Karneval ergibt sich eine Neuerung: Auf Bitte der KfD wird der Schützenverein zusätzlich zur 3tägigen Karnevalsveranstaltungen vom 1.-3. März auch die Organisation des Frauenkarnevals am 21. Februar übernehmen. Der Männerballettcontest findet am 22. März statt, Vogelschießen am 29. Mai und Schützenfest vom 8.-10. Juni.
Der frisch gewählte Brudermeister Hendrik Hillebrand schloss die Versammlung um 0:33 mit Dank für die gute Teilnahme und die rege Diskussion. Der Abend ging noch lange bei angeregten Gesprächen weiter.