
Schützenbruderschaft ist "Kulturelles Aushängeschild der Region"
Am Dienstag, 09.08.22, überreichte die Westfalen-Weser Kommunalreferentin Leonie Koch den Vertretern unserer Schützenbruderschaft, Oberst Julian Wiethaup und Ostkompanie-Hauptmann Stefan Lütkemeier, in Gegenwart unseres Bürgermeisters Matthias Möllers und dem Ausschussvorsitzenden für Umwelt, Tourismus und Kultur Marcus Heidebrecht die Urkunde als Auszeichnung für das kulturelle Engagement. Diese Auszeichnung ist mit 1000 Euro dotiert.
Westfalen Weser hat kulturelle Aushängeschilder der Region im Rahmen des WWKulturpreis22 gewürdigt:
„Nachhaltig neuen Schwung möchte Westfalen Weser als rein kommunales Unternehmen der Kulturszene der Region geben. Beim erstmals ausgeschriebenen WWKULTURPREIS22, bei dem es nur Gewinner*innen geben soll, konnten Kulturschaffende aus allen Bereichen bis zu 10.000 Euro gewinnen.
Westfalen Weser ist ebenso wie die Jury beeindruckt von der Fülle und Bandbreite der Kulturangebote und Kulturschaffenden, die von ihren Kommunen für den Wettbewerb ausgewählt wurden. Westfalen Weser möchte mit dem neuen Wettbewerb die Projekte, Vereine, Initiativen und Kulturschaffenden ins Rampenlicht rücken, die in besonderer Art und Weise die kreative Landschaft prägen und Aushängeschilder für eine lebendige kulturelle Vielfalt sind. Dazu gehört auch die Schützenbruderschaft Schwaney. Der Verein bekam eine Gewinnsumme von 1000 Euro.“
Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.westfalenweser.com/regionales-engagement/wettbewerbe/wwkulturpreis22
Mit großer Freude nahmen Julian Wiethaup und Stefan Lütkemeyer die Urkunde entgegen:
„Wir dürfen uns als Schützen in Schwaney über diese besondere Auszeichnung freuen. Der ehrenamtliche Einsatz um den Kulturstandort Schützenhalle mit all den Sanierungs- und Investitionsmaßnahmen war dafür ebenso ausschlaggebend wie unsere Karnevalsveranstaltungen, die Kabarett Abende oder die neuen Open Air Kino Veranstaltungen.“
Die Schützenbruderschaft hatte sich aufgrund ihres kontinuierlichen kulturellen Engagements beworben. Neben der Vielzahl der kulturellen Angebote wurde auch das dauerhafte Engagement während der Pandemie trotz der damit verbundenen Veranstaltungsausfälle, wie Schützenfest, Patronatsfest und Karneval, in den Vordergrund gerückt.
Westfalen-Blatt: